Wie werde ich THW-Helfer/in?

Auf unserer Homepage finden Sie unseren Dienstplan, aus dem Sie die nächste Dienstveranstaltung entnehmen können. Weiter steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.

Gerne können Sie uns auch uns auch anrufen oder schicken uns eine kurze Mail: ov-ploen(at)thw.de.

Gerne werden wir Sie im Ortsverband willkommen heißen. Wir nehmen uns dann die Zeit um Ihre Fragen persönlich zu beantworten.

Zusätzlich zeigen wir Ihnen unseren Ortsverband, unsere Gerätschaften und erklären ihnen welche Aufgaben und Einsätze bei uns schwerpunktmäßig anliegen.

Dann müssen Sie nur noch unterschreiben und Sie sind dabei!

Arbeiten beim THW

Rund ein Prozent aller "THWler" sind hauptamtlich. Das Spektrum der Aufgaben reicht von der Entwicklung der Einsatzgrundlagen über die Umsetzung von Strategien bis hin zur Betreuung der ehrenamtlichen Kräfte. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten auf lokaler Ebene in den Geschäftsstellen, auf regionaler Ebene in den Landesverbänden und auf Bundesebenen in der THW-Leitung in Bonn. Kontaktdaten der THW-Vertretungen in ganz Deutschland finden Sie unter "Das THW in Ihrer Nähe". Darüber hinaus bietet das THW in ganz Deutschland gute Arbeitsmöglichkeiten im Bereich Praktika, dem Freiwilligen Sozialen Jahr und dem Bundesfreiwilligendienst.

Ausbildung

Welche Ausbildung Sie mitbringen, welche Berufsausbildung Sie haben, auf ihre Erfahrung wird im THW gerne gebaut. Wollen Sie aber als Helferin oder Helfer etwas ganz anderes machen, als Sie beruflich tagüber machen, so ist das auch kein Problem. Jeder Helferin, jeder Helfer bekommt beim THW eine breitgefächerte Grundausbildung, um dann nach der Zeit als Helferanwärterin oder Helferanwärter in die Bergungs- oder Fachgruppe zu kommen. Dort gibt es je nach Tätigkeit entsprechende Fachausbildungen.

Grundausbildung

Elementar und breitgefächert ist die Grundausbildung die jede Helferanwärterin, jeder Helferanwärter absolviert und mit einer Prüfung endet. Grundlagen von Stein-, Metall- und Holzarbeitung, Erste Hilfe, verschiedene Bergungstechniken sind nur einige Aspekte dieser Ausbildung. Die Ausbildung bietet der, dem angehenden Helferin/Helfer auch die Möglichkeit in verschiedene Bereiche Einblick zu nehmen, um zu entscheiden, welcher weitere Weg im THW gewählt wird. Teilweise wird die Grundausbildungsangebote mehrerer benachbarter Ortsverbände zusammengelegt.

Spezialisierung

Mit der Fachausbildung für bestimmte Funktionen oder Fortbildung für Führungskräfte, die dann nicht nur in OV- Nähre sondern auch an den THW-Bundesschulen (Hoya/Nds. und Neuhausen/BaWü) angeboten werden spezialisiert sich die/der HerlferIn.

Weiterbildung

In Weiterbildungen, die vom THW und teilweise auch von anderen Bildungsträgern angeboten werden, kann erworbenes Wissen vertieft und aufgefrischt werden.

Auslandsausbildung

Besondere Ausbildungen bieten die THW-Bundesschulen für eine Verwendung bei Auslandseinsätzen. Im LV HH, MV, SH wird insbesondere SEEWA (Schnelleinsatzeinheit Wasseraufbereitung Ausland) und der Bereich Wasserschaden/Pumpen HCP (High Capacity Pumping) ausgebildet, weil im LV HH, MV, SH entsprechende Einheiten disloziert sind.

Dienstplan

Juni 2023
MoDiMiDoFrSaSo
222930311234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
26262728293012

Interesse?

Dann aber schnell - der Kontakt zum Ortsverband ist nicht schwer!