Alarmübung für die Bergungsgruppen im Geschäftsführerbereich Lübeck

Samstag 15. Oktober 2011 An ausschlafen war für die Einsatzkräfte der Ortsverbände im Geschäftsführerbereich Lübeck am Sonnabend, 15. Oktober 2011 nicht zu denken. Noch vor Sonnenaufgang hatte die Geschäftsstelle über die jeweiligen regionalen Leitstellen Alarm für die ersten Bergungsgruppen der Ortsverbände zwischen Fehmarn und der Landesgrenze Hamburg auslösen lassen. Die erste Herausforderung der diesjährigen Alarmübung bestand bereits darin, dass die THW-Kräfte der zehn alarmierten Ortsverbände anhand von Koordinaten das Übungsgelände in Boostedt finden und anfahren mussten. Eine Aufgabe die alle alarmierten Einheiten trotz der heute verbreiteten Navigationsgeräte ohne Probleme lösten.

Auf dem Standortübungsplatz Boostedt hatte der Ortsverband Bad Segeberg, der die Übung in diesem Jahr auf Bitten der THW-Geschäftsstelle Lübeck ausgearbeitet und vorbereitet hatte, bereits heißen Kaffee und Brötchen für die Bergungsspezialisten vorbereitet, bevor es dann an die Abarbeitung der insgesamt neun Übungsstation ging. Neben technischem Know-how und Fachwissen waren bei der Übung vor allem auch Teamgeist und Improvisationsgeschickt gefordert.

So mußten eine Unfallstelle abgesichert und einem verunfallten Fahrradfahrer Erste-Hilfe geleistet werden. Eine Aufgabe die, wie alle anderen Aufgaben auch, von einem Schiedsrichterteam bewertet wurde. Auch die Fähigkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Kraftfahrern und Einweisern wurden auf die Probe gestellt, während die restlichen Helfer der Bergungsgruppe gemeinsam einen kniffeligen Fragebogen bearbeiten mußten.

Teamfähigkeit war auch an einer anderen Stelle auf dem weitläufigen Standortübungsgelände Boostedt gefragt, wo der jeweilige Gruppenführer seine Helfer, denen die Augen verbunden wurden, durch einen Hindernisparcours lotsen musste.

Mit wenig Sicht mussten auchdie Atemschutztrupps auskommen, die in einem verdunkelten und verrauchten Container eine vermißte Person finden und retten mussten. Ebenfalls unter schwerem Atemschutz mußte auch eine simulierte Leckage an einen Gefahrgutfaß gestopft werden, aus dem Flüssigkeit auslief.

Rund um eines der Übungshäuser auf dem Truppenübungsplatz hatten sich das engagierte Übungsleitungsteam um den Bad Segeberger Ortsbeauftragten Hans-Joachim Sakowski gleich drei Aufgaben aus dem weitläufigen Einsatzspektrum der Bergungsgruppen herausgesucht. So musste eine verletzte Person mit Leiterhebel und Trage aus dem Obergeschoß eines ansonsten unzugänglichen Gebäudes gerettet und in das obere Stockwerk eines Nachbargebäudes transportiert werden. Mit Hilfe von Kanthölzern musste zudem unter Zeitvorgabe ein Abstützsystem für einsturzgefährdete Gebäudewände errichtet werden. Eine weitere Aufgabe bestand in dem Abstützen einer Gebäudedecke.

Auch der Landesbeauftragte des nördlichsten THW-Landesverbandes, Dierk Hansen, verschaffte sich vor Ort einen Überblick über den Ausbildungs- und Leistungsstand der Bergungsgruppen. Dabei lobte er besonders die große Bandbreite der Übungsaufgaben:"Neben technischem Know-how sind bei der Lösung der gestellten Übungsaufgaben vor allem auch Kreativität und Teamgeist gefordert." Die Auswertung der Übung solle aber nicht nur eine Rückmeldung über den Ausbildungsstand der Bergungseinheiten geben sondern auch Gelegenheit schaffen in einzelnen Ausbildungsthemen auch nachzujustieren.

Nach einem heißen und reichlichen Mittagessen hatte sich die Übungsleitung für alle Bergungsgruppen dann noch etwas ganz besonderes einfallen lassen. In zwei Übungslagen mussten die Bergungsgruppen zeitgleich gegeneinander antreten und ihr Können unter der strengen Aufsicht der Schiedsrichter unter Beweis stellen. Als erste Aufgabe musste je ein Kettensägenführer jeder Bergungsgruppe nach dem Ertönen des Startsignals eine Kettensäge ordnungsgemäß zusammenbauen. Im Anschluß musste dann, ganz nach kanadischem Vorbild, ein "Igelbalken", ein Rundholz mit herausstehenden Verästelungen, entastet werden und zwei Scheiben abgelängt werden. Dabei ging es nicht primär um schnelles Arbeiten sondern um das sichere Beherrschen der Kettensäge unter Beachtung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften.

Zum Abschluß der Übung war dann noch einmal Teamleistung gefragt. Mit Hilfe eines Greifzuges, eines Drahtseiles und eines Festpunktes mußte der Gerätekraftwagen der jeweiligen Bergungsgruppe über eine Distanz von 20 Metern gezogen werden. Eine Herausforderung der sich alle Bergungsgruppen mit echtem Wettbewerbsgeist stellte.

Nach Auswertung der Schiedsrichterbögen konnte THW-Geschäftsführer Michael Labonte dann die Siegerehrung vornehmen. Der Pokal für den ersten Platz geht in diesem Jahr an den Ortsverband Ahrensburg. Mit einem besonderen Dankeschön an den Ortsverband Bad Segeberg, der bei der Übungsvorbereitung Kreativität an den Tag gelegt habe, dankte er zum Abschluß der 12-Stunden-Übung allen THW-Kräften für ihre Einsatzbereitschaft und Ihr Engagement. Die Übungsauswertung werde auch Justierungsbedarf aufzeigen, der in die Ausbildung und Ausstattung der Bergungsgruppen einfließen werden.

Text: Thorben Schultz (OV Lübeck) 


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.




Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: